| U1603 | U1602 | U1601 | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Item number | U1603 | U1602 | U1601 | |||||||||
| Product details page | Details | Details | Details | |||||||||
| Aussteuergrenze | ±1,25 X2 | ±1,25 X2 | ±1,25 X2 | |||||||||
| Analogausgang (Spannung)<br/>Analogausgang (Strom) | ||||||||||||
| Schutzart |
IP 20 Klemmen IP 40 Gehäuse |
IP 20 Klemmen IP 40 Gehäuse |
IP 20 Klemmen IP 40 Gehäuse |
|||||||||
| Teilnehmer pro Segment | 16 (32 bei Schleifenwiderstand < 100 Ω) | 16 (32 bei Schleifenwiderstand < 100 Ω) | 16 (32 bei Schleifenwiderstand < 100 Ω) | |||||||||
| max. Eingangsstrom | ≤ 2,5 X2 | ≤ 2,5 X2 | ≤ 2,5 X2 | |||||||||
| Relative Luftfeuchte | 75%, Betauung ist auszuschließen | 75%, Betauung ist auszuschließen | 75%, Betauung ist auszuschließen | |||||||||
| Ausführung |
Schaltausgang (binär): galvanisch getrennt, passiv Schaltausgang (Relais): galvanisch getrennt |
galvanisch getrennt | galvanisch getrennt | galvanisch getrennt |
Schaltausgang (binär): galvanisch getrennt, passiv Schaltausgang (Relais): galvanisch getrennt |
galvanisch getrennt | galvanisch getrennt | galvanisch getrennt |
Schaltausgang (binär): galvanisch getrennt, passiv Schaltausgang (Relais): galvanisch getrennt |
galvanisch getrennt | galvanisch getrennt | galvanisch getrennt |
| Anschlusselemente | Steckerleiste mit Schraubanschluss (bis zu 255 Teilnehmer) | Stiftleiste, Sub Min D9 | Steckerleiste mit Schraubanschluss (bis zu 63 Teilnehmer pro Station) | Steckerleiste mit Schraubanschluss (bis zu 255 Teilnehmer) | Stiftleiste, Sub Min D9 | Steckerleiste mit Schraubanschluss (bis zu 63 Teilnehmer pro Station) | Steckerleiste mit Schraubanschluss (bis zu 255 Teilnehmer) | Stiftleiste, Sub Min D9 | Steckerleiste mit Schraubanschluss (bis zu 63 Teilnehmer pro Station) | |||
| Eingangswiderstand |
118kΩ X2: 20 mA: 75Ω X2: 5 mA: 300Ω |
118kΩ X2: 20 mA: 75Ω X2: 5 mA: 300Ω |
118kΩ X2: 20 mA: 75Ω X2: 5 mA: 300Ω |
|||||||||
| Abschlusswiderstand | zuschaltbar | zuschaltbar | zuschaltbar | |||||||||
| Maximalwerte von Messintervallen; mit Datum und Uhrzeit |
P maxint die 10 höchsten Werte aus allen Messintervallen nach definiertem Startpunkt P maxTag der jeweilige Tageshöchstwert für den aktuellen Tag und die letzten 10 Tage P maxMonat der jeweilige Monatshöchstwert für den aktuellen Monat und die letzten 12 Monate P maxJahr der höchste Wert des laufenden Jahres, und die höchsten Werte der letzten 4 Jahre |
E maxint die 10 höchsten Werte aus allen Messintervallen nach definiertem Startpunkt E max Tagder jeweilige Tageshöchstwert für den aktuellen Tag und die letzten 10 Tage E maxMonat der jeweilige Monatshöchstwert für den aktuellen Monat und die letzten 12 Monate E maxJahr der höchste Wert des laufenden Jahres, und die höchsten Werte der letzten 4 Jahre |
P maxint die 10 höchsten Werte aus allen Messintervallen nach definiertem Startpunkt P maxTag der jeweilige Tageshöchstwert für den aktuellen Tag und die letzten 10 Tage P maxMonat der jeweilige Monatshöchstwert für den aktuellen Monat und die letzten 12 Monate P maxJahr der höchste Wert des laufenden Jahres, und die höchsten Werte der letzten 4 Jahre |
E maxint die 10 höchsten Werte aus allen Messintervallen nach definiertem Startpunkt E max Tagder jeweilige Tageshöchstwert für den aktuellen Tag und die letzten 10 Tage E maxMonat der jeweilige Monatshöchstwert für den aktuellen Monat und die letzten 12 Monate E maxJahr der höchste Wert des laufenden Jahres, und die höchsten Werte der letzten 4 Jahre |
P maxint die 10 höchsten Werte aus allen Messintervallen nach definiertem Startpunkt P maxTag der jeweilige Tageshöchstwert für den aktuellen Tag und die letzten 10 Tage P maxMonat der jeweilige Monatshöchstwert für den aktuellen Monat und die letzten 12 Monate P maxJahr der höchste Wert des laufenden Jahres, und die höchsten Werte der letzten 4 Jahre |
E maxint die 10 höchsten Werte aus allen Messintervallen nach definiertem Startpunkt E maxMonat der jeweilige Monatshöchstwert für den aktuellen Monat und die letzten 12 Monate E maxJahr der höchste Wert des laufenden Jahres, und die höchsten Werte der letzten 4 Jahre |
||||||
| Eingangsgröße |
Gleichspannung (Rechteckimpulse, S0-kompatibel) Gleichstrom |
Gleichstrom (Rechteckimpulse, SO-kompatibel) |
Gleichspannung (Rechteckimpulse, S0-kompatibel) Gleichstrom |
Gleichstrom (Rechteckimpulse, SO-kompatibel) |
Gleichspannung (Rechteckimpulse, S0-kompatibel) Gleichstrom |
Gleichstrom (Rechteckimpulse, SO-kompatibel) | ||||||
| Eingangsbereich | –X2 ≤ X ≤ +X2 | –X2 ≤ X ≤ +X2 | –X2 ≤ X ≤ +X2 | |||||||||
| max. Ausgangsstrom |
Analogausgang (Spannung): ≤ 40 mA Analogausgang (Strom): ≤ 25 mA |
Analogausgang (Spannung): ≤ 40 mA Analogausgang (Strom): ≤ 25 mA |
Analogausgang (Spannung): ≤ 40 mA Analogausgang (Strom): ≤ 25 mA |
|||||||||
| Zul. Schaltelemente | Halbleiterschalter, Relais | Halbleiterschalter, Relais | Halbleiterschalter, Relais | |||||||||
| Art der Speicherung | fortlaufend | fortlaufend | fortlaufend | |||||||||
| Übertragungsgeschwindigkeit | Kanal A/B: 1200 … 115000 Bit/s | Kanal A/B: 1200 … 115000 Bit/s | Kanal A/B: 1200 … 115000 Bit/s | |||||||||
| Anzahl | 1 (FTT-10, verdrillte 2-Drahtleitung) | 1 (Kanal A und Kanal B) | 2 |
Schaltausgang (binär): 4 Schaltausgang (Relais): 2 |
1 (FTT-10, verdrillte 2-Drahtleitung) | 1 (Kanal A und Kanal B) | 2 |
Schaltausgang (binär): 4 Schaltausgang (Relais): 2 |
1 (FTT-10, verdrillte 2-Drahtleitung) | 1 (Kanal A und Kanal B) | 2 |
Schaltausgang (binär): 4 Schaltausgang (Relais): 2 |
| Speicherung der Messwerte | ||||||||||||
| Impulspause Taus | ≥ 2 ms | ≥ 2 ms | ≥ 2 ms | |||||||||
| Kosten | ||||||||||||
| Impulsfrequenz | ≤ 250 Hz | ≤ 250 Hz | ≤ 250 Hz | |||||||||
| Klimafestigkeit | ||||||||||||
| max. Eingangsspannung |
dauernd ≤ 48 V kurzzeitig (t ≤ 1 s) ≤ 60 V |
≤ 30 V |
dauernd ≤ 48 V kurzzeitig (t ≤ 1 s) ≤ 60 V |
≤ 30 V |
dauernd ≤ 48 V kurzzeitig (t ≤ 1 s) ≤ 60 V |
≤ 30 V | ||||||
| Einbaulage | beliebig | beliebig | beliebig | |||||||||
| Zulässige Abweichung | 10 ppm = 5,3 min/Jahr | 10 ppm = 5,3 min/Jahr | ||||||||||
| Parität | even / keine Prüfung | even / keine Prüfung | even / keine Prüfung | |||||||||
| Anzeige | ||||||||||||
| Betriebsart |
Handshake Xon/Xoff bzw. RTS / CTS vollduplex |
Multimaster, halbduplex oder vollduplex | LonTalk Protokoll (CSMA) |
Handshake Xon/Xoff bzw. RTS / CTS vollduplex |
Multimaster, halbduplex oder vollduplex | LonTalk Protokoll (CSMA) |
Handshake Xon/Xoff bzw. RTS / CTS vollduplex |
Multimaster, halbduplex oder vollduplex | LonTalk Protokoll (CSMA) | |||
| Kumulierte Energie für definierte Zeiträume |
E Tag für den aktuellenTag und jeden der vergangenen letzten 10 Tage E Monat für den aktuellen Monat und jeden der vergangenen letzten 12 Monate E Jahr für das laufende Jahr, und jeden der vergangenen 4 Jahre E int für alle gespeicherten Messintervalle (Messdaten-Liste) |
E Tag für den aktuellenTag und jeden der vergangenen letzten 10 Tage E Monat für den aktuellen Monat und jeden der vergangenen letzten 12 Monate E Jahr für das laufende Jahr, und jeden der vergangenen 4 Jahre E int für alle gespeicherten Messintervalle (Messdaten-Liste) |
E Tag für den aktuellenTag und jeden der vergangenen letzten 10 Tage E Monat für den aktuellen Monat und jeden der vergangenen letzten 12 Monate E Jahr für das laufende Jahr, das letzte und das vorletzte Jahr E int für alle gespeicherten Messintervalle (Messdaten-Liste) |
|||||||||
| Impulsdauer Tein (parametrierbar) | 10ms - 2550ms | 10ms - 2550ms | 10ms - 2550ms | |||||||||
| Schaltspiele | Schaltausgang (Relais): ≤ 10^5 | Schaltausgang (Relais): ≤ 10^5 | Schaltausgang (Relais): ≤ 10^5 | |||||||||
| max. Ausgangsspannung |
Analogausgang (Spannung): ≤ 12,5 V Analogausgang (Strom): ≤ 30 V |
Analogausgang (Spannung): ≤ 12,5 V Analogausgang (Strom): ≤ 30 V |
Analogausgang (Spannung): ≤ 12,5 V Analogausgang (Strom): ≤ 30 V |
|||||||||
| Höhe über NN | bis 2000 m | bis 2000 m | bis 2000 m | |||||||||
| Leistung | ||||||||||||
| Statusanzeige | 2 Leuchtdioden | 1 Leuchtdiode LON aktiv | 2 Leuchtdioden | 1 Leuchtdiode LON aktiv | 2 Leuchtdioden | 1 Leuchtdiode LON aktiv | ||||||
| Endwert Y2 |
10V 20mA |
10V 20mA |
20mA 10V |
|||||||||
| Busabschluss | zuschaltbar 50/100 Ω | zuschaltbar 50/100 Ω | zuschaltbar 50/100 Ω | |||||||||
| Datenprotokoll | HDLC/SDLC (auf Multimasterbelange angepasst). | HDLC/SDLC (auf Multimasterbelange angepasst). | HDLC/SDLC (auf Multimasterbelange angepasst). | |||||||||
| Bürdenbereich |
Analogausgang (Spannung): 2,5 kΩ ≤ 5 kΩ < ∞ Analogausgang (Strom): 0 ≤ 250 Ω ≤ 400 Ω |
Analogausgang (Spannung): 2,5 kΩ ≤ 5 kΩ < ∞ Analogausgang (Strom): 0 ≤ 250 Ω ≤ 400 Ω |
Analogausgang (Spannung): 2,5 kΩ ≤ 5 kΩ < ∞ Analogausgang (Strom): 0 ≤ 250 Ω ≤ 400 Ω |
|||||||||
| Analogeingang (Spannung)<br/>Analogeingang (Strom) | ||||||||||||
| Schaltstrom |
Schaltausgang (binär) OFF: ≤ 10 μA Schaltausgang (binär) ON: ≤200 mA Schaltausgang (Relais): 8 A ohmisch, 3 A induktiv |
Schaltausgang (binär) OFF: ≤ 10 μA Schaltausgang (binär) ON: ≤200 mA Schaltausgang (Relais): 8 A ohmisch, 3 A induktiv |
Schaltausgang (binär) OFF: ≤ 10 μA Schaltausgang (binär) ON: ≤200 mA Schaltausgang (Relais): 8 A ohmisch, 3 A induktiv |
|||||||||
| Durchgangswiderstand (AC/DC) | Schaltausgang (binär): 5 Ω | Schaltausgang (binär): 5 Ω | Schaltausgang (binär): 5 Ω | |||||||||
| Binäreingang | ||||||||||||
| Mittelwerte von Messintervallen | P int für alle gespeicherten Messintervalle (Messdaten-Liste) | P int für alle gespeicherten Messintervalle (Messdaten-Liste) | P int für alle gespeicherten Messintervalle (Messdaten-Liste) | |||||||||
| Rücksetzung der Zählwerte auf Null | über PC oder Gerätetastatur | über PC oder Gerätetastatur | über PC oder Gerätetastatur | |||||||||
| Energie | ||||||||||||
| Übertragung (Hammingdistanz = 4) | 15,6 … 375 kbps | 15,6 … 375 kbps | 15,6 … 375 kbps | |||||||||
| Systemdaten | ||||||||||||
| Schaltspannung |
Schaltausgang (binär): ≤ ±50 V Schaltausgang (Relais): 250 V~, 30 V= |
Schaltausgang (binär): ≤ ±50 V Schaltausgang (Relais): 250 V~, 30 V= |
Schaltausgang (binär): ≤ ±50 V Schaltausgang (Relais): 250 V~, 30 V= |
|||||||||
| Ausgangsbereich | –Y2 ≤ Y ≤ +Y2 | –Y2 ≤ Y ≤ +Y2 | –Y2 ≤ Y ≤ +Y2 | |||||||||
| Kumulierte Energie ab definiertem Startpunkt |
E ges tarifunabhängig E ges T1 nur von Tarif 1 E ges T2 nur von Tarif 2 E ges T1T2 von Tarif 1 + Tarif 2 |
E ges tarifunabhängig E ges T1 nur von Tarif 1 E ges T2 nur von Tarif 2 E ges T1T2 von Tarif 1 + Tarif 2 |
E ges tarifunabhängig E ges T1 nur von Tarif 1 E ges T2 nur von Tarif 2 E ges T1T2 von Tarif 1 + Tarif 2 |
|||||||||
| Gleichtaktunterdrückung | ≥ 80 dB (≤120 Hz) | ≥ 80 dB (≤120 Hz) | ≥ 80 dB (≤120 Hz) | |||||||||
| Schaltelement |
Schaltausgang (binär): Halbleiterrelais Schaltausgang (Relais): Relais (Wechsler) |
Schaltausgang (binär): Halbleiterrelais Schaltausgang (Relais): Relais (Wechsler) |
Schaltausgang (binär): Halbleiterrelais Schaltausgang (Relais): Relais (Wechsler) |
|||||||||
| Schnittstelle LON (Schnittstellenmodul für LON) | ||||||||||||
| Abmessungen (B x H xT) | 212 mm x 125 mm x 85 mm | 212 mm x 125 mm x 85 mm | 212 mm x 125 mm x 85 mm | |||||||||
| Kumulierte Kosten ab definiertem Startpunkt |
KostT1 nur von Tarif 1 KostT2 nur von Tarif 2 KostT1T2 von Tarif 1 + Tarif 2 |
KostT1 nur von Tarif 1 KostT2 nur von Tarif 2 KostT1T2 von Tarif 1 + Tarif 2 |
KostT1 nur von Tarif 1 KostT2 nur von Tarif 2 KostT1T2 von Tarif 1 + Tarif 2 |
|||||||||
| Gewicht | 1.6kg | 1.6kg | 1.6kg | |||||||||
| Zeitdauer der Speicherung | durch Stützbatterie ≥ 5 Jahre (siehe auch Hilfsenergieversorgung - Stützbatterie) | durch Stützbatterie ≥ 5 Jahre (siehe auch Hilfsenergieversorgung - Stützbatterie) | durch Stützbatterie ≥ 5 Jahre (siehe auch Hilfsenergieversorgung - Stützbatterie) | |||||||||
| Speichertiefe |
bei 1Kanälen: 87380 Einträge bei 64 Kanälen: 3971 Einträge |
bei 1Kanälen: 87380 Einträge bei 64 Kanälen: 3971 Einträge |
bei 1Kanälen: 87380 Einträge bei 64 Kanälen: 3971 Einträge |
|||||||||
| Schnittstelle RS232 (M-Bus) | ||||||||||||
| Befestigungsart |
Hutschienenmontage Schraubbefestigung |
Hutschienenmontage Schraubbefestigung |
Hutschienenmontage Schraubbefestigung |
|||||||||
| Kleinste Zeiteinheit | 1 s | 1 s | ||||||||||
| Ausgangsgröße |
Gleichstrom Gleichspannung |
Gleichstrom Gleichspannung |
Gleichspannung Gleichstrom |
|||||||||
| Anschlussmöglichkeiten |
Kanal A: ECL, Modem, Terminal, Funkuhr Kanal B: ECL, Drucker, Funkuhr. OFF |
Kanal A: ECL, Modem, Terminal, Funkuhr Kanal B: ECL, Drucker, Funkuhr. OFF |
Kanal A: ECL, Modem, Terminal, Funkuhr Kanal B: ECL, Drucker, Funkuhr. OFF |
|||||||||
| Übertragunsrate | 78 kbps | 78 kbps | 78 kbps | |||||||||
| Topologie (Linie und/oder offener Ring) |
≤ 100 m Misch ≤ 1200 m offener Ring |
≤ 100 m Misch ≤ 1200 m offener Ring |
≤ 100 m Misch ≤ 1200 m offener Ring |
|||||||||
| Anzahl der Datenbits | 8 | 8 | 8 | |||||||||
| Vorwiderstand (intern) | 4,7 kΩ | 4,7 kΩ | 4,7 kΩ | |||||||||
| Temperaturbereich |
Betrieb/Funktion: –10 °C … +55 °C Lagerung, Transport: –25 °C … +70 °C |
Betrieb/Funktion: –10 °C … +55 °C Lagerung, Transport: –25 °C … +70 °C |
Betrieb/Funktion: –10 °C … +55 °C Lagerung, Transport: –25 °C … +70 °C |
|||||||||
| Schnittstelle RS485 (Modbus) | ||||||||||||
| Wechselanteil | Analogausgang (Spannung): 0,5 % | Analogausgang (Spannung): 0,5 % | Analogausgang (Spannung): 0,5 % | |||||||||
| Momentanwert | P mom ermittelt aus dem zeitlichen Abstand der letzten beiden Zählimpulse | P mom ermittelt aus dem zeitlichen Abstand der letzten beiden Zählimpulse | P mom ermittelt aus dem zeitlichen Abstand der letzten beiden Zählimpulse | |||||||||
| Leitungslänge |
Bus, terminiert≤ 2700 m mit Spezialkabel freie Verdrahtung ≤ 500 m |
Bus, terminiert≤ 2700 m mit Spezialkabel freie Verdrahtung ≤ 500 m |
Bus, terminiert≤ 2700 m mit Spezialkabel freie Verdrahtung ≤ 500 m |
|||||||||
| Werkstoff des Gehäuses | Metall | Metall | Metall | |||||||||
| Anzeigeelement | Graphic LCD 128 x 128 (beleuchtet) | |||||||||||
| Format | 21 Zeichen, 16 Zeilen |